wurzelnackt, mind. 3 Triebe, 60-100 cm
Blütenfarbe: weiß,
Wuchshöhe: ca. 5 m
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Menge | Stückpreis |
---|---|
bis 4 | 4,45 € * |
ab 5 | 3,95 € * |
ab 10 | 3,45 € * |
Glänzend grünes Laub, weiße Blüten und scharlachrote Beeren. So zeigt sich uns der zweigrifflige Weißdorn von seiner besten Seite.
Wuchs: Der zweigrifflige Weißdorn zeigt sich meist in der Form eines Strauches, ist von Zeit zu Zeit jedoch auch als kleiner, mehrstämmiger Baum anzutreffen und kann eine Höhe von bis zu 5 Metern erreichen. Er wächst sehr dicht verzweigt und etwas sparrig. An ihren Trieben finden sich bis zu 2,5 cm lange Dornen.
Laub: Die sommergrünen Blätter des Weißdorns sind meist dreilappig oder oft nur gekerbt. Sie haben eine glänzende Oberfläche und sind Unterseits matt. Ihre Länge liegt zwischen 3 und 5 cm. Im Herbst, zwischen Oktober und November, nehmen die Blätter eine schöne, orange-gelbe Färbung an.
Blüte und Frucht: Die kleinen weißen Blüten sitzen in größeren Gruppen (von 5 bis 10) beisammen und bilden Trugdolden, im Mai kann man sich an ihrer Pracht erfreuen. Bald darauf bilden sich die scharlachroten, runden Beeren. Sie sind essbar, schmecken roh jedoch mehlig und leicht sauer. Für die Tierwelt stellen sowohl Blüten wie auch Früchte eine wichtige Nahrungsquelle dar.
Standort: Am besten gedeiht die recht anspruchslose Pflanze an sonnigen bis halbschattigen Lagen mit feuchtem und nährstoffreichen Boden. Allerdings gibt sie sich nahezu mit allen üblichen Gartenböden zufrieden. Häufig ist sie an Waldrändern und in lichten Waldbeständen anzutreffen.
Verwendung: Dank ihrer guten Schnittverträglichkeit eignet sich die Pflanze hervorragend für eine Heckenpflanzung. Zudem wird sie in Parkanlagen und Gärten gerne als Solitärgehölz gepflanzt. Auch zur Bepflanzung von Böschungen eignet sie sich sehr gut, in dieser Funktion kann sie starken Wind und Schnee zurückhalten. Aus den Früchten kann nach der Weiterverarbeitung leckeres und gesundes Gelee sowie Marmelade gewonnen werden. Sein hartes und massives Holz eignete sich früher besonders für hochwertige Schnitzarbeiten. In der Homöopathie wird aus Weißdorn auch ein Mittel gegen Herzerkrankungen hergestellt.
Allgemeines: Der Unterschied zwischen einem eingriffligen und einem zweigriffligen Weißdorn ist äußerlich durch seine Blätter zu erkennen. Die des eingriffligen Weißdorns sind deutlich weiter eingeschlitzt.
Wuchs: | Großer Strauch, bis 5 m hoch werdend. |
Blatt: | Stumpf-dunkelgrüne, fast runde Blätter. Herbstfärbung bronzefarben ab Oktober bis November. |
Blüte, Frucht: | Weiße Doldenrispen im Mai nach dem Laubaustrieb. Eiförmige, beerenähnliche Früchte ab August. Essbar, aber mit fadem Geschmack. |
Boden, Standort: | Alle Gartenböden, anspruchslos. Sonne bis Halbschatten |
Verwendung: | Hecken, Wildgehölz. |
Besonderheiten, Pflege: | Gut schnittverträglich. |
Lieferqualität: | Verpflanzter Strauch mit mindestens 3 Trieben aus der Basis, ohne Erdballen, wurzelnackt, 60-100 cm hoch Liefermöglichkeit von wurzelnackten Pflanzen nur von Ende Oktober bis einschließlich April bei frostfreier Witterung. Ausführliche Infos zum Lieferzustand. |
Weißdorn
Wenn er im Frühjahr gut ausschlägt und angegangen ist, dann bin ich hochauf zufrieden.
Bewertung. Weißdorn
Alles prima geklappt. Jederzeit gerne wieder.
Zweigriffiger Weißdorn
Im April gepflanzt und ist nicht angewachsen bzw. treibt nicht aus
Crataegus laevigata
wie oben
Bewertung
Alles gut.
Weißdorn
gesunde kräftige Pflanze, kommt bei mir ins Freie zum Teesammeln !
Zu diesem Produkt empfehlen wir
(Art.Nr. 125851) - Aktiv-Erde
mit ausreichend Dünger für 100 Tage
Beutel mit 10 l Inhalt
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Naturdünger (Art.Nr. 119186)
mit lebenden Mykorrhiza-Pilzen
verbessert das Wachstum auf Problemstandorten
Faltschachtel mit 1,75 kg Inhalt
Lieferzeit 3 - 5 Werktage