Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • 07371 - 95457 0 (Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr)
  • über 100 Jahre Erfahrung
  • Sortiment mit über 5000 Pflanzen

Winterliche Kübelbepflanzung
Welche Pflanzen eignen sich zur Topfpflanzung im Winter?


Ganz besonders in der Zeit vor Weihnachten lassen wir uns von der winterlichen Stimmung einnehmen. Unsere Wohnungen und Häuser werden gemütlich geschmückt, aber auch im Garten werden passende Dekorationen platziert. Als festlicher Willkommensgruß vor der Haustüre können winterliche Kübel- und Topfbepflanzungen arrangiert werden. Diese Pflanzen müssen jedoch klirrender Kälte, Nässe und Wind Stand halten und dennoch schön aussehen. Welche Pflanzen sich für eine winterliche Topfbepflanzung eignen und was es zu beachten gibt, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag näher bringen.

Winter- und Frosthärte

Bei einer winterlichen Kübelbepflanzung sollten möglichst kälteverträgliche Pflanzen gewählt werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Winterhärte einer Pflanze zwischen einer Pflanzung im Garten und im Kübel unterschiedlich ausfällt. Pflanzen sind im Kübel generell empfindlicher und anfälliger, da das Erdreich, das die Wurzeln umgibt und schützt, im Topf begrenzt ist. Ein zusätzlicher Winterschutz in Form von Jute- oder Vliesummantelungen sowie Abdeckmaterial ist in allen Fällen notwendig. Eine absolut winterharte Topfpflanze gibt es nicht.

Winterliche Topfpflanzen

Pflanzen, die für eine winterliche Topfbepflanzung in Frage kommen, sollten möglichst kälteverträglich und dennoch optisch attraktiv sein. Kompakte immergrüne Pflanzen eignen sich daher besonders gut. Beispiele hierfür sind der kleinbleibende Ilex 'Glorie Dwarf', die Lavendelheide oder die Traubenmyrte 'Scarletta'. Kompakte Nadelgehölze wie der Thuja 'Teddy', die Thuja 'Danica', die Zwerg-Latsche, die Kugel-Fichte oder die Kugel-Kiefer beleben die Kübelpflanzung.

Heidepflanzen wie die Winterheide und die Knospenheide sind ebenfalls sehr beliebte Winterpflanzen. Die Winterheide blüht von Januar bis März. Die Knospenheide macht dank ihrer geschlossenen Knospen von Oktober bis Dezember einen blühenden Eindruck. Heidepflanzen gibt es in vielen verschiedenen kräftigen Farben und werten so jede Winterpflanzung auf. 

Auch bestimmte Stauden und Gräser können in eine Topfpflanzung integriert werden. Das Purpurglöckchen zählt zu den kälteverträglicheren Stauden und verziert jede Pflanzung mit ihren immergrünen und verschieden farbigen Blättern. Die Christrose, auch Schneerose genannt, ist aus unseren Wintergärten kaum wegzudenken. Bei passenden Standortbedingungen blüht sie ab November bis in den März hinein. Gräser wie der Blau-Schwingel und kleinbleibende Carex-Sorten formen das Arrangement und geben Struktur.

Knospenheide im Schnee

Weihnachtsbaum im Topf

Der Klassiker unter den winterlichen Kübelpflanzen ist ein kleiner Weihnachtsbaum im Topf. Gerne werden kleinbleibende Nadelgehölze wie kleine Weihnachtsbäume dekoriert und geschmückt. Wer sich einen solchen Weihnachtsbaum gestalten möchte, benötigt ein langsam wachsendes, dicht verzweigtes und kleinbleibendes Nadelgehölz. Die Zuckerhut-Fichte und die Zwerg-Blaufichte bringen diese Eigenschaften mit. Wer sich einen Baum mit untypischer Wuchsform wünscht, kann zur Muschelzypresse oder der Zwerg-Balsamtanne greifen.

Weihnachtsbaum im Topf

Dekorationsmöglichkeiten

Besonders schön lassen sich diese Anpflanzungen mit Naturmaterialien dekorieren. Da die Bepflanzung sowieso gemulcht oder abgedeckt werden sollte, kann hier Reisig verwendet werden. Das unterstützt nicht nur die winterliche Stimmung sondern erfüllt gleichzeitig eine wichtige Aufgabe. Generell eignen sich Tannenzweige, Zapfen und Hagebutten-Zweige als zusätzliche Dekoration. Lichterketten, Windlichter und Laternen verleihen ein gemütliches Gesamtbild.

Winterschutz und Pflege der Kübelpflanzen

Wie bereits erwähnt, gibt es keine absolut winterharte Topfpflanze. Winterliche Topfpflanzungen müssen stets mit Winterschutz geschützt werden. Der Topf oder Balkonkasten kann innen mit Styropor oder Kokosmatten ausgekleidet werden. Außen sollte das Pflanzgefäß ebenfalls mit einem Jute-Übertopf oder einer Jute- oder Vlieshülle eingewickelt werden. Aber keine Sorge, heutzutage gibt es auch dekorativen und schönen Winterschutz. Dieser kann zusätzlich noch mit Jutekordeln oder -bänder verschönert werden. Mehr Informationen zum Thema Winterschutz finden Sie in unserem separaten Beitrag 'Winterschutz'.

Alle immergrünen Pflanzen benötigen im Winter Wasser, um ihre grünen Blätter versorgen zu können. Sie sollten daher an frostfreien Tagen je nach Bedarf gegossen werden. Gießen Sie lieber sparsam, um Staunässe zu vermeiden. Mehr zum diesem Thema finden Sie in unserem Beitrag 'Gießen im Winter'.


Kontakt