Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • 07371 - 95457 0 (Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr)
  • über 100 Jahre Erfahrung
  • Sortiment mit über 5000 Pflanzen

Sommerblühende und frühjahrsblühende Ziersträucher richtig zurückschneiden


Bei den Ziersträuchern ist es wichtig, zwischen sommerblühenden und frühblühenden Ziersträuchern zu unterscheiden. Auf Grund Ihrer unterschiedlichen Blütezeit, müssen Sie auch zu verschiedenen Zeitpunkten und unterschiedlich stark zurückgeschnitten werden.

So werden frühjahrsblühende Ziersträucher zurückgeschnitten

Um die Blühfreudigkeit und einen gesunden Wuchs zu erhalten ist allerdings der richtige Schnitt, zur richtigen Zeit entscheidend. Hierzu wird der jeweilige Strauch kurz nach der Blüte, durch einen Auslichtungsschnitt mit einer scharfen Astschere oder einer guten Astsäge gestutzt. Das bedeutet, dass man die ältesten und damit auch blütenärmsten Triebe ganz unten an der Basis entfernt und die Pflanze somit über den Sommer animiert ist neue, gesunde Ruten zu bilden. Diese frischen Triebe sind auch wieder wesentlich blühfreudiger und gleichzeitig bekommt der Zierstrauch einen arttypischen Habitus. Zu vermeiden ist der sogenannte Hausmeister-Schnitt, bei dem jährlich die jungen Ruten entfernt werden und das übrige Holz somit stark vergreist. Der Kern des Strauches überaltert hierdurch stark und stellt das Blühen beinahe völlig ein.

Rückschnitt sommerblühende Ziersträucher

Die Gruppe der sommerblühenden Ziersträucher soll locker und kräftig wachsen und uns dabei mit einer Fülle an Blüten beschenken. Aus diesem Grund werden diese nicht in eine bestimmte Form geschnitten, sondern diese werden wirklich sehr kräftig um mindestens zwei Drittel der Gesamthöhe gekürzt. Durch diesen sehr rabiaten Schnitt werden die Pflanzen stark angeregt, einjährige Ruten zu bilden, welche bei dieser Gehölzgruppe wesentlich besser blühen als mehrjährige Triebe. Der Rückschnitt erfolgt während der Sträuch in Winterruhe ist, aber keine starken Fröste mehr zu erwarten sind (Februar/März).

Bei diesem Vorgehen darf man nicht zaghaft sein. Durch starke Verluste an Volumen und Astmasse werden wir in Zukunft reich belohnt werden. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Gruppe zählen Sommerflieder, Hibiskus und Bartblume.

Kontakt