Klimawandelstauden - so erkenne ich trockenheitsverträgliche Stauden

Heiß und trocken – so könnte man die Sommermonate der letzten Jahre beschreiben. Auch der Pflanzenwelt macht diese Trockenheit ziemlich zu schaffen. Gießen ist dann unerlässlich und viel zu schnell sind die Wasservorräte in Zisternen und Regenfässer leer.
Kein Grund zu verzweifeln - denn unter den Stauden gibt es echte Trockenkünstler! Achten Sie beim nächsten Stauden-Kauf auf die folgenden Eigenschaften, dann können Sie ziemlich sicher sein, dass die Pflanze mit Trockenheit, Hitze und kargen Bodenverhältnissen generell gut zurechtkommt.
An diesen Eigenschaften erkennt man trockenheitsverträgliche Klimawandelstauden
- Stauden, die ursprünglich aus mediterranem Gebiet kommen, sind Trockenheit und Hitze gewohnt
- Stauden mit schmalen oder sogar nadeligen Blättern haben eine kleinere Verdunstungsfläche und können das Wasser somit besser halten
- Weichfilzige und haarige Blätter und Stängel schützen vor Hitze
- Dicke fleischige Blätter besitzen den Wasserspeicher direkt im eigenen Blatt
- Stauden mit grau- und blaufarbigen Blättern, Stängel oder Blüten sind generell hitzeresistenter
- Steingartenstauden sind generell besonders gut an karge Böden angepasst