Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • 07371 - 95457 0 (Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr)
  • über 100 Jahre Erfahrung
  • Sortiment mit über 5000 Pflanzen

Rückschnitt von Stauden
Welche Stauden muss ich zurückschneiden? Wie schneide ich Stauden zurück?



Um zu wissen, ob und wie eine Staude zurückgeschnitten werden muss, muss zuerst definiert werden, welche Eigenschaften die Staude mit sich bringt. Beim Rückschnitt sollte daher zwischen immergrünen, sommergrünen und remontierenden Stauden unterschieden werden.

Sommergrüne und mediterrane Stauden

Sommergrüne Stauden ziehen sich jedes Jahr in ihre Wurzeln zurück und der oberirdische Teil stirbt ab. Diese abgestorbenen Pflanzteile sollten im Frühjahr (Februar/März) etwa 10cm über dem Boden zurückgeschnitten werden, damit die Pflanze wieder genug Platz hat, um neu auszutreiben. Bereits vorhandene Neutriebe sollten stehen gelassen werden.

Die Stauden sollten nicht im Herbst oder Winter zurückgeschnitten werden, da das abgestorbene Kraut als Winterschutzabdeckung dient. Außerdem besitzen viele Arten Samenstände, die für Vögel, Insekten und sonstige Kleintiere eine wichtige Nahrungsquelle sind und gleichzeitig Käfern und Insekten Unterschlupfmöglichkeiten bieten. Auch mediterrane Stauden sollten nicht vor dem Winter, sondern erst im Frühjahr zurückgeschnitten werden, um so die empfindlichen Pflanzenteile auf natürliche Art vor Kälte und Frost zu schützen.


Immergrüne und bodendeckende Stauden

Immergrüne und bodendeckende Stauden müssen nicht zwingend zurückgeschnitten werden. Hier bleibt das oberirdische Laub auch über den Winter hinweg großteils erhalten. Wer sein Staudenbeet dennoch etwas 'aufräumen' möchte, kann im Frühjahr (Februar/März) abgestorbene oder unschöne Pflanzenteile und Blätter entfernen.


Remontierende Stauden

Remontierende Stauden sind mehrjährige Stauden, die nach der ersten Blüte oftmals noch eine zweite Blüte im selben Jahr hervorbringen. Diese zweite Blüte kann durch einen gezielten Rückschnitt unterstützt werden. Die wohl bekannteste remontierende Staude ist der Lavendel. Weitere bekannte Beispiele sind die Katzenminze und der Salbei.

Um eine zweite oder eine verlängerte Blüte zu fördern, sollten remontierende Stauden direkt nach der Blüte bis auf 10 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden. Der Schnittzeitpunkt ist daher abhängig von der Blütezeit der Staude. Bitte informieren Sie sich vorab, ob Ihre Staude für eine zweite Blüte geeignet ist oder nicht.


Kontakt