mittelspät reifend
Busch im Container, 40-60 cm hoch
Fruchtfarbe: blau
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
spät reifend
Busch im Container, 40-60 cm hoch
Fruchtfarbe: blau
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
selbstfruchtbar
mittelfrüh reifend
Busch im Container, 40-60 cm hoch
Fruchtfarbe: dunkelblau
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
früh bis mittel reifend
Busch im Container, 40-60 cm hoch
Fruchtfarbe: blau
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
immergrüne Heidelbeersorte
mittelfrüh reifend
Busch im Container, 30-40 cm hoch
Fruchtfarbe: blau
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
sehr hoher Ertrag - geringe Ansprüche
früh reifend
Busch im Container, 40-60 cm hoch
Fruchtfarbe: dunkelblau
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
zweimal tragend
Busch im Container, 30 - 40 cm hoch
Fruchtfarbe: dunkelblau
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
spät reifend
Busch im Container, 40-60 cm hoch
Fruchtfarbe: pink
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
früh reifend
Busch im Container, 40 - 60 cm hoch
Fruchtfarbe: hellblau
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
mittelspät reifend
Busch im Container, 40 - 60 cm hoch
Fruchtfarbe: hellblau
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
Heidelbeeren, auch als Blaubeeren bekannt, sind Moorbeetpflanzen. Sie bevorzugen sonnige, windgeschützte Stellen und einen feuchten, sowie nährstoffreichen Boden mit niedrigem pH-Wert. Sollten Sie einen Garten mit schwererem, lehmigem Boden besitzen und dennoch eine Heidelbeere anpflanzen wollen, bedarf es einer guten Vorbereitung des Pflanzbeets. Die vom Pflanzloch ausgehobene Erde sollte mit Sand, Humus und Laubresten vermengt werden, sodass es einem Moorbeet ähnelt. Durch das zusätzliche einarbeiten von Hornspänen erreichen Sie eine zusätzliche Düngung, der sonst sehr anspruchslosen und genügsamen Pflanze.
Pflanzung: Wichtig ist, darauf zu achten, die Heidelbeere nicht zu tief einzupflanzen. Nur eben soweit, dass der Wurzelballen der Pflanze leicht bedeckt ist. Heidelbeeren zeigen durch ein gelb gefärbtes Blatt sehr schnell, wenn der Kalkgehalt im Boden wieder zunimmt. Dies ist auf mangelndes Eisen im Boden zurück zu führen und kann durch eine Düngung mit Rhododendron-Dünger ausgeglichen werden, da dieser besonders viel Eisen beinhaltet. Um eine solche Mangelerscheinung vorab zu umgehen, ist es sehr wichtig , das Pflanzloch groß genug auszuheben. Für eine einzelne Pflanze empfehlen wir eine Loch von 50 cm x 50 cm x 50 cm, welches mit spezieller Moorbeeterde oder der von uns oben genannten, selbst zubereiteten Erdmischung gefüllt werden sollte.
![]() |
Sind die Heidelbeeren nun einmal gesetzt, beginnt die Vorfreude auf die erste Ernte. Doch ab wann kann man mit den ersten Beeren rechnen? Bei einer Pflanzung im Frühjahr empfehlen wir Ihnen die ersten Blüten zurück zu schneiden. Dies verzögert zwar die erste Ente um ein Jahr, doch Sie unterstützen die Pflanze dadurch dabei besser anzuwachsen. Dadurch, dass sie sich bei der Fruchtbildung nicht verausgabt, ist ihr Anwachserfolg umso größer. Wichtig ist es, die Pflanze auch nach der Pflanzung noch regelmäßig zu gießen, da Heidelbeeren einen hohen Wasserbedarf aufweisen. |
Im darauf folgenden Jahr ist es dann endlich soweit. Die ersten Blüten zeigen sich im Mai und auch die ersten Früchte lassen nicht lange auf sich warten. Die Fruchtreife der kleinen, blauen Beeren liegt je nach Sorte zwischen Juli und August. Auch wenn der Ertrag in den ersten Jahren nicht seine Höchstform erreicht, so wird er stetig mehr, bis die Äste des Strauchs über und über mit Beeren behangen sind. Besonders gut schmeckt die Heidelbeere frisch vom Baum als schmackhafte Naschfrucht. Wenn Sie selbst in den Genuss kommen möchten, können Sie in unserem Obstpflanzen-Shop eine Heidelbeere kaufen. Doch es gibt auch verschiedene Möglichkeiten für die Weiterverarbeitung. So können aus den kleinen Beeren leckere Marmelade und auch Kuchen zubereitet werden.
Die Ursprünglich aus Nordamerika stammenden Früchte sind nur wenige Tage lagerbar und sollten nach der Ernte schnell verzehrt oder weiterverarbeitet werden. Besonders gut halten sie sich im Kühlschrank. Die Beeren sind nicht nur sehr lecker, sondern enthalten auch eine Vielzahl an Vitaminen und wurden schon zu Zeiten der Klosterfrau Hildegard von Bingen zur Behandlung von Magendarmbeschwerden genutzt.