Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • 07371 - 95457 0 (Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr)
  • über 100 Jahre Erfahrung
  • Sortiment mit über 5000 Pflanzen

Wie wird Beerenobst richtig zurückgeschnitten?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt von Beerensträucher?



Es gibt viele verschiedene Beeren und Beerensträucher. Es liegt also auf der Hand, dass es hier ein paar Differenzierungen und Besonderenheiten gibt. Wir haben die Kategorie Beerensträucher daher nochmals untergliedert.

So werden Sommerhimbeeren geschnitten

Sommerhimbeeren tragen ihre Früchte bis etwa Mitte Juli an den 2-jährigen Trieben, also an den Ruten, die sich schon im letzten Jahr gebildet haben. Deshalb dürfen die Triebe der Sommerhimbeeren immer erst dann zurückgeschnitten werden, sobald sie Beeren getragen haben und abgeerntet wurden. Der Rückschnitt kann bodennah durchgeführt werden. Sich neu bildende 1-jährige Ruten müssen jedoch unbedingt stehen gelassen werden, da diese im nächsten Jahr Beeren tragen werden. 5 bis 8 kräftige junge einjährige Ruten sind empfehlenswert. Der Rückschnitt erfolgt nach der Ernte im Sommer (Ende Juli/August).

Rückschnitt von Herbsthimbeeren

Im Gegensatz zu Sommerhimbeeren bilden Herbsthimbeeren ihre Haupternte ab Mitte August bis in den Herbst hinen am 1-jährigen Trieb, also an der Rute, die sich im Frühling des Erntejahres erst gebildet hat. Diese Triebe können nach der Ernte entfernt werden - müssen aber nicht! Die Herbsthimbeere hat die Eigenschaft, an diesen Trieben im nächsten Spätfrühling möglicherweise nochmals eine kleine Ernte anzusetzen. Dies hat aber zur Folge, dass die Haupternte an den neuen Trieben etwas schwächer ausfällt. Wenn Sie also nur eine größere Haupternte im Herbst wüsnchen, dann sollten Sie den Rückschnitt im Spätwinter bis spätestens zeitiges Frühjahr vor dem Neuaustrieb auf Bodenhöhe vornehmen. Dieser radikale Schnitt lässt die Herbsthimbeere stark austreiben und da sie an den 1-jährigen Trieben Beeren bildet, schadet es ihr auch in keiner Weise.

Rote und weiße Johannisbeeren schneiden

Nicht alle Johannisbeeren können gleich zurückgeschnitten werden. Rote und weiße Johannisbeeren sind miteinander verwandt und verhalten sich daher beim Rückschnitt ähnlich. Schwarze Johannisbeeren müssen jedoch separat betrachtet werden. Rote und weiße Sträucher sollten nach der Ernte im Sommer (Juli/August) zurückgeschnitten werden, wenn keine starke Hitze droht. Wer den Sommerrückschnitt verpasst hat, kann alternativ im zeitigen Frühjahr (Februar/März) zurückschneiden, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist.

Rote und weiße Johannisbeeren tragen die meisten Beeren an 2- bis 3-jährigen Trieben. Ältere Triebe werden stetig ertragsärmer und sind daher unerwünscht. Deshalb sollten jährlich 2 bis 3 der ältesten Triebe (> 4 Jahre alt) bodennah abgeschnitten werden. Man kann diese an ihrer dunklen Rinde und Dicke erkennen. Außerdem sind ältere Äste oftmals von Flechten bewachsen, was jedoch harmlos ist. Die gleiche Anzahl an neu gewachsenen Trieben (< 1 Jahr alt) sollten stehen gelassen werden, da diese später die zurückgeschnittenen alten Triebe ersetzen. Neugewachsene Triebe sind die dünnsten Triebe mit der hellsten Rinde. Überschüssige junge Triebe, abgeerntete Seitenzweige, kranke und kreuzende Zweige ebenfalls zurückschneiden.

Insgesamt sollte der Strauch 8 bis 10 Triebe besitzen. Idealerweise besitzt der Strauch am Ende 2x 1-jährige, 2x 2-jährige, 2x 3-jährige und 2x 4-jährige Triebe, wodurch ein stetig nachwachsendes System entsteht. Die jungen nachwachsenden Triebe ersetzen stetig die alten Triebe.

Wie werden schwarze Johannisbeeren zurückgeschnitten

Im Gegensatz zu weißen und roten Johannisbeeren tragen schwarze Johannisbeersträucher die meisten Beeren an den jungen 1-jährigen Trieben. Die Rückschnitt hier ist daher deutlich einfacher. Jährlich sollten einfach die abgeernteten Zweige bis über den am tiefsten sitzenden Seitenzweig zurückgeschnitten werden. Die entsprechende Anzahl an bereits sprießende junge Triebe müssen stehen gelassen werden, da diese im kommenden Jahr Beeren tragen und die alten Zweige ersetzen. Überschüssige junge Triebe, abgeerntete Seitenzweige, kranke und kreuzende Zweige ebenfalls entfernen. Insgesamt sollte der Strauch 8 bis 10 gesunde junge Triebe besitzen.

Schwarze Johannisbeersträucher sollten am besten Fall im Sommer direkt nach der Ernte zurückgeschnitten werden, wenn keine starke Hitze droht. Bei einem Rückschnitt im Frühjahr besteht nämlich die Gefahr, erste Knospen mit abzuschneiden! Außerdem haben die neuen Jungtrieben bereits einen schönen Wachstumsvorsprung bis ins nächste Jahr.

Brombeeren richtig zurückschneiden

Wie Sommerhimbeeren tragen auch Brombeersträucher ihre Beeren an 2-jährigen Ruten, also an den Ruten, die sich schon im letzten Jahr gebildet haben. Es gilt also die Grundregel, dass nur die Triebe zurückgeschnitten werden, welche bereits Beeren getragen haben und abgeerntet wurden. Die geernteten 2-jährigen Ruten werden bodennah abgeschnitten. Überschüssige junge Triebe, kranke und kreuzende Zweige sollten ebenfalls entfernt werden. Da Brombeerensträucher starkwüchsig sind und einem auch mal gerne über den Kopf wachsen, reichen hier vier bis sechs kräftige und mittelstarke Jungtriebe, die stehen gelassen werden. Die Seitentriebe der verbleibenden Jungtriebe können ebenfalls noch etwas eingekürzt werden.

Der Rückschnitt sollte im zeitigen Frühjahr (Ende Februar/Anfang März) durchgeführt werden. Wer die Brombeere als Spalier heranzieht, kann sich ein gegliedertes System aufbauen und kann so auch beim Rückschnitt die neuen Ruten von den abgeernteten trennen.

Rückschnitt Stachelbeeren

Stachelbeeren tragen an den 1- bis 3-jährigen Ruten ihre Früchte, wobei die 1-jährigen Seitentriebe an älteren Haupttrieben am meisten Ertrag bringen. Der Rückschnitt kann direkt nach der Ernte (Juli/August) oder im Spätwinter (Februar/März) erfolgen. Im Winter im laublosen Zustand ist ein Rückschnitt jedoch einfacher.

Beim Rückschnitt werden jährlich zwei oder drei der alten Triebe (> 4 Jahre alt) bodennah zurückgeschnitten. Wie bei den Johannisbeern erkennt man die alten Triebe an der dunklen und raue Rinde und der Dicke. Nach innen wachsende Triebe, kreuzende, dichte und verkahlte Triebe werden ebenfalls entfernt. Alle Seitentriebe, die im unteren Drittel des Strauches wachsen, können ebenfalls entfernt werden, da diese kaum Beeren tragen werden. Alle 1-jährigen Seitentriebe in den oberen zwei Dritteln sollten stehen gelassen werden, da diese im Folgejahr Beeren ausreifen. Zum Schluss sollte der Stachelbeerstrauch aus 6 bis 8 Trieben bestehen. 

Kontakt