
Malus Jakob Lebel
Herbstapfel
Fruchtfarbe: gelblichgrün

Buschbaum wurzelnackt, Stammhöhe 40 - 60 cm
Gesamthöhe der Pflanze ca. 120 - 160 cm
Wuchshöhe ohne Schnitt ca. 5 m, mit Schnitt 3 - 4 m
Veredlungsunterlage: M7

wurzelnackt, Stammhöhe 120 cm
Gesamthöhe der Pflanze ca. 170 - 200 cm
Wuchshöhe ohne Schnitt ca. 7 m, mit Schnitt 4 - 5 m

wurzelnackt, Stammhöhe 160 cm
Gesamthöhe der Pflanze ca. 200 - 250 cm
Wuchshöhe ohne Schnitt ca. 7 m, mit Schnitt 4 - 5 m
Der Herbstapfel ‚Jakob Lebel‘ ist dank seines wohlschmeckenden, leicht säuerlichen Geschmacks hervorragend als Backapfel geeignet. Die Apfelsorte wurde von Jaques Lebel um 1825 in Frankreich gefunden, welcher auch der Namensgeber dieser Sorte ist. Eingedeutscht wurde die Apfelsorte in ‚Jakob Lebel‘. Im Handel erhältlich ist der Apfel ‚Jakob Lebel‘ seit dem Jahr 1849.
Frucht: Die Früchte des Apfelbaumes sind mittelgroß bis groß und breitkugelig geformt, die Kelchgrube hochsitzend. Die Schale ist von der Farbgebung zunächst gelblich-grün, reif ist der Apfel ‚Jakob Lebel‘ dann gelb mit auffällig roten Streifen auf der Sonnenseite versehen. Die Fruchtschale ist sehr schnell fettend und druckempfindlich.
Das Fruchtfleisch des Apfel ‚Jakob Lebel‘ besitzt einen sehr angenehmen Geschmack. Es ist saftig, fein und leicht säuerlich. Generell werden die Äpfel ab Anfang / Mitte September geerntet. Um eine bessere Qualität des Apfel ‚Jakob Lebel‘ (vor allem zum Frischverzehr) zu erhalten, können Sie die Früchte auch bis Oktober am Baum hängen lassen. Allerdings werden Sie in diesem Fall den vermehrten Fruchtfall beobachten können. Die Genussreife bei optimaler Lagerung des Herbstapfels ‚Jakob Lebel‘ ist von Oktober bis Dezember.
Verwendung: Erträge dieser Apfelsorte erhalten Sie relativ spät, fallen dafür aber hoch aus. Sie können den Apfel ‚Jakob Lebel‘ zum Frischverzehr als auch zur Verarbeitung verwenden. Besonders geeignet und äußerst beliebt ist dieser säuerlich-schmeckende Apfel zum Backen.
Standort: Der Apfelbaum ‚Jakob Lebel‘ hat eher geringe Ansprüche an seinen Standort und das Klima. Daher ist er für raue, aber windgeschützte Höhenlagen geeignet. Ist der Pflanzort des Baumes nicht windgeschützt, nimmt der Vorerntefruchtfall zu. Der Boden darf allerdings nicht zu schwer und feucht sein, sonst sind die Früchte sehr anfällig für Schorf. Sie können den Apfel ‚Jakob Lebel‘ gerne in eine Obstwiese oder Ihren Hausgarten pflanzen.
Jeder Apfel benötigt einen Befruchtungspartner um eine hohe Obsternte zu erhalten. Die Befruchtersorten für die Apfelsorte ‚Jakob Lebel‘ im Umkreis von circa 100 Metern sind zum Beispiel weißer Klarapfel, Ontario und James Grieve. Die Apfelsorte ‚Jakob Lebel‘ selbst ist triploid, was bedeutet, dass ‚Jakob Lebel‘ als Befruchtersorte nicht geeignet ist.
![]() |
Pflanzung von Obstbäumen (im Container und wurzelnackt) |
Frucht: | Mittel bis groß, breitkugelig; glatte, rasch fettig werdende Schale, gelblichgrün; Fleisch weiß, locker, saftig, säuerlich, wohlschmeckend. |
Pflückreife: | Mitte September. |
Genussreife: | Oktober bis Dezember, gute Lagerfähigkeit. |
Ertrag: | Mittel bis hoch. Erster Ertrag ab dem 2. Standjahr |
Eignung: | Frischverzehr, Tafelapfel, Verarbeitung. |
Lieferqualität: | ![]() |
frisch, gutes Wurzelwerk, gut angewachsen
frisch, gutes Wurzelwerk, gut angewachsen
Bewertung
Die Pflanze kam gut verpackt an und sieht gut aus
Bestellnummer 270993
gute lieferung
Zu diesem Produkt empfehlen wir
von Neudorff - (Art.Nr. 125696)
natürlicher Kaliumdünger zur Vorbeugung
gegen Pilzkrankheiten an Obstgehölzen
Flasche mit 250 ml Inhalt
(Art.Nr. 125851) - Aktiv-Erde
mit ausreichend Dünger für 100 Tage
Beutel mit 10 l Inhalt
Naturdünger (Art.Nr. 119186)
mit lebenden Mykorrhiza-Pilzen
verbessert das Wachstum auf Problemstandorten
Faltschachtel mit 1,5 kg Inhalt
nur für Halb- und Hochstämme
Verbiss-, Fege- und Nageschutz
Hülsenhöhe: 100 cm