• 07371 - 95457 0 (Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr)
  • über 100 Jahre Erfahrung
  • Sortiment mit über 5000 Pflanzen

Pflegemaßnahmen von Rosen im Sommer:
Richtig zurückschneiden, düngen, gießen und pflanzen


Orange-Rosa Rosenstrauch


Wer liebt sie nicht? Rosen werten jeden Garten ungemein auf und geben einer Staudenanpflanzung oder einem bunten Blumenbeet erst den letzten Schliff und verleihen diesem eine gewisse Eleganz, wie es nur die Königin der Blumen vermag.

Doch wer die üppige Blütenpracht genießen möchte, sollte wissen was die eigentlich robusten Gehölze benötigen, um erfolgreich ein Blütenmeer zu schaffen, das einen den ganzen Sommer hindurch erfreut.

Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen von Mai bis August wichtig sind. 

Pflanzung im Sommer

Um gesunde Pflanzen zu kultivieren ist der richtige Standort bei der Pflanzung, der erste Schritt zum Erfolg. Die idealen Bedingungen findet eine solche Pflanze an einem sonnigen, luftigen Standort. Hier sollten mindestens 5-6 Stunden direkte Mittagssonne herrschen, denn Morgentau und Regen sollten möglichst schnell abtrocknen können, um Pilzerkrankungen aktiv vorzubeugen. Können die Blätter nicht schnell genug trocknen, entwickeln sich auch auf völlig vitalen Pflanzen oft Pilzkrankheiten, die hätten vermieden werden können. Daher ist auch ein scharfer und großzügiger Auslichtungsschnitt im März so wichtig. Dieser gibt der Pflanze zusätzlich Luft im Zentrum und unterstützt das Abtrocknen weiter. Hier darf man nicht zimperlich sein, denn ein kräftiger Schnitt tut in vielen Belangen nur gut.
 
Wenn sich die Hitze am Standort staut, führt das oft zu schnell welkenden Blüten und begünstigt die Entwicklung von Spinnmilben. Es ist daher, Rosenbegleiter mit dem passenden Abstand zu setzen.

Der richtige Schnitt im Sommer

In den Sommermonaten sollte man regelmäßig kontrollieren, ob man mit einer scharfen, im besten Fall desinfizierten Schere Hand anlegen muss. Nicht nur Wildlinge von unterhalb der Veredlungsstelle sollten regelmäßig entfernt werden, sondern auch den Blüten sollte ein besonderes Augenmerk geschenkt werden. Verblühte Anteile sollten bei Bedarf täglich entfernt werden, denn die ausgedienten Blütenblätter legen sich meist auf benachbarte Blüten und bringen diese vorzeitig zum Verblühen. Einzelne abgeblühte Blütenköpfe sollten vorsichtig ausgeschnitten werden. Die gesamte Blütendolde wird aber erst dann abgeschnitten, wenn sich wirklich alle Blüten geöffnet haben und welk sind.

Rueckschnitt einer verbluehten Rose

Hier wird aus Vorsicht dann meist ein Fehler gemacht und der jeweilige Ast nicht eingekürzt. Dabei ist es aber wichtig, den verblühten Trieb mindestens bis zu einem 5-7-fach gefiederten Blatt zurückzunehmen. Das fördert nicht nur ein kompaktes Wachstum, sondern animiert die Pflanze dazu, kräftig nachzutreiben. Und wo viele Triebe nachwachsen, entstehen 4-6 Wochen später dann auch mehr der begehrten Blüten. Um die Rose nach den Schnitten zu stärken, sollte im Juni unterstützend erneut gedüngt werden.

Rosen im Sommer düngen

Generell wird gerne etwas zu wenig gedüngt, was eine schwächelnde Pflanze mit meist nur einem kräftigen Blütenflor zur Folge hat. Wer aber möchte, dass seine Gartenschätze remontieren, was bedeutet, dass diese mehrfach blühen und immer wieder neue Rispen ansetzen, sollte mit der Nährstoffversorgung nicht nachsichtig sein.

Da eine Rose Höchstleistungen vollbringen soll, muss spätestens nach dem Abblühen der ersten Blühphase neuer Nährstoff zugeführt werden. Dazu sollte man ausschließlich mit speziellem Rosendünger arbeiten, der alle benötigten Macronährstoffe und Spurenelemente beinhaltet, denn nur eine gestärkte Pflanze ist robust und kann uns den Sommer hindurch erfreuen.

Gießen während der heißen Jahreszeit

Damit die Blütenpracht möglichst lange anhält, ist es empfehlenswert, bei längeren Dürreperioden auch etablierte und fest verwurzelte Gehölze zusätzlich zu gießen. Auf Trockenheit reagieren meist stark gefüllte Sorten recht schnell negativ. 

Das Motto ist - durchdringend gießen! Da Rosenwurzeln aber äußerst tief ins Erdreich vordringen, darf nicht nur oberflächlich gegossen werden. Es empfiehlt sich eine Gießkanne zu nutzen, um auch wirklich ein Gefühl dafür zu haben ob man ausreichend Wasser zugeführt hat. Hier gilt als Faustregel, je Meter Wuchshöhe ca. 10 Liter Wasser. 

In den ersten 1-2 Jahren nach der Pflanzung ist regelmäßiges Wässern natürlich obligatorisch.

Das hört sich nun nach viel Aufwand an, wer aber regelmäßig ein wenig Zeit investiert, wird belohnt! Unser umfangreiches Rosensortiment finden Sie in unserer Kategorie 'Rosen'. Auch das passende Pflegezubehör finden Sie bei uns.

Azet® RosenDünger

organischer NPK-Dünger 
fördert eine üppige Blütenpracht 
bei allen Blütenpflanzen
* verschiedene Packungsgrößen *

ab 7,99 €
EUFLOR Rosenerde

(Art.Nr. 124006)
Kultursubstrat von EUFLOR
Für alle Rosenarten bestens geeignet
Tragebeutel mit 15 l Inhalt

10,99 €
GARDENA Gartenschere "Classic" (Art.Nr. 566881)

bestens zum Schneiden von Blumen
und jungen Trieben geeignet,
mit antihaftbeschichteter Klinge.
Länge: 20 cm, max. Ast-Ø: 18 mm

17,99 €
2 in 1 RosenSchutz

von Neudorff - (ArtNr.122864)
Kombipack aus Spruzit® Schädlingsfrei
und Fungisan® Rosen-Pilzfrei gegen
Schadinsekten und Pilzkrankheiten an Rosen
100-ml-Flasche + 8-ml-Flasche in der Faltschachtel

16,99 €
Neudo®-Vital AF Rosen-Spritzmittel

von Neudorff (ArtNr.125671)
natürlicher Kaliumdünger zur Vorbeugung von 
Pilzkrankheiten an Rosen und Zierpflanzen
Sprühflasche mit 500 ml Inhalt

10,99 €
Spruzit® AF RosenSchädlingsfrei

von Neudorff - (Art.Nr.120438)
zur Bekämpfung von saugenden Insekten
Sprühflasche mit 500 ml Inhalt

15,99 €
Kontakt