Infos Canna
Pflanz- und Pflegetipps für Canna Standort ![]() Voll sonniger Platz, keinen Schatten. Bodenvorbereitung Beim Auspflanzen den Boden gut auflockern. Aufbessern können Sie mit einer humusreichen Einheits- oder Balkonblumenerde. Pflanzung von Knollen Wurzelknollen in einen geräumigen, mit kompostreicher Erde gefüllten Kübel einsetzen. Achtung: Die obere Erdschicht sollte bis zum Austreiben stets leicht feucht sein und der Standort an einem hellen Platz. Die Cannagewächse treiben am Besten bei Zimmertemperatur. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu früh ins Freie kommen, denn Kälte kann zu irreparablen Schäden führen. Pflanztiefe Sie sollte etwa 5-7 cm betragen. Pflanzloch Die Knolle sollte darin in ihrer natürlichen Lage Platz finden. Pflanzabstand Canna ist eine Pflanze für den Einzelstand. Sie wächst im Kübel oder mit anderen Zwiebelpflanzen in Gruppen im Freiland. Canna sind Leidpflanzen, die nur schwächere Pflanzen um sich dulden. Gießen und Düngen Ab Beginn des Austriebs im Frühjahr sind Canna täglich zu gießen und wöchentlich einmal mit Flüssigdünger zu versorgen. Achten Sie darauf, dass die Erde niemals trocken wird. Pflege Abgeblühte Pflanzenteile sind den Sommer über herauszuschneiden, damit ein dauerhafter üppiger Blütenflor erhalten bleibt. Krankheiten und Schädlinge Es treten ganz selten Krankheiten oder Schädlinge auf, außer die Pflanzen haben es im Winter zu feucht, dann können sie faulen. Überwinterung Vor dem ersten Frost werden die Knollen aus der Erde genommen und die Stiele ca. 5 cm über den Wurzelknollen abgeschnitten. Danach sollte man sie einige Tage zum Abtrocknen an der Luft liegen lassen. Über den Winter sind die Knollen in eine mit Sand oder Torf gefüllte Kiste zu stecken und werden dort in einem 5-10 Grad kühlen Raum bis zum März gelagert. |