-
Gartenpflanzen
- Laub- und Blütensträucher
- Heckenpflanzen
- Garten- und Hausbäume
-
Wildgehölze
- Nadelgehölze
- Rosen
- Bodendecker
- Kletterpflanzen
- Rhododendron & Heidegarten
- Bambus
-
Obst, Beeren, Nüsse
- Apfelbäume
-
Birnbäume
- Kirschbäume
-
Pflaume/Zwetsche/Mirabelle
-
Pfirsich/Nektarine/Aprikose
-
Quittenbäume
-
Obst-Zwergbäumchen
-
Obst-Säulen
-
Duo- und Familien-Bäume
-
Geformte Spalierbäume
-
Exotisches Obst & Beeren
- Beerenobst
-
Wein- & Tafeltrauben
-
Wildobst/Wildbeeren
-
Haselnüsse & Mandeln
-
Walnuss & Edelkastanie
-
Mediterrane Früchte
-
Obst- und Beeren-Dünger
-
Stauden
-
Stauden A - Z
- für sonnige Bereiche
- für den Halbschatten
- für schattige Bereiche
-
Steingarten-Stauden
-
Blattschmuck-Stauden
-
Rosenkavaliere
-
Bauerngarten
- mehr Stauden-Themen
-
Staudensortimente
-
Staude(n) des Jahres
-
Brunnera (2025)
-
Blutweiderich (2024)
-
Indianernessel (2023)
-
Japanisches Berggras (2022)
-
Schafsgarbe (2021)
-
Rutenhirse (2020)
-
Distel (2019)
-
Taglilie (2018)
-
Bergenie (2017)
-
Iris (2016)
-
Segge (2015)
-
Elfenblume (2014)
-
Wolfsmilch (2013)
-
Knöterich (2012)
-
Sedum (2011)
-
Nepeta (2010)
-
Hosta (2009)
-
Helenium (2008)
-
Veronica (2007)
-
Phlox (2006)
-
Anemonen (2005)
-
Storchschnäbel (2004)
-
Brunnera (2025)
-
Stauden A - Z
- Ziergräser, Farne, Kräuter
- Wasserpflanzen
-
Blumenzwiebel
- Frühjahrsblüher
- Sommerblüher
-
Rund um die Zwiebel
-
Speisezwiebeln
- Gemüsesamen
- Terrassenpflanzen
- Garten-Bonsai & Formgehölze
-
Gartenzubehör
- Pflanzgefäße
- Gartengeräte
- Gartenbeleuchtung 12 V
- Gewächshäuser
- Alu- und Bronzefiguren
- Dünger und Erden
- Rasen und Co.
- Pflanzenschutz im Garten
- Pflanzenschutz im Haus
-
Unkrautbekämpfung
-
Rund um den Kompost
- Winterschutz
- Garten-Deko und Zubehör
- Bewässerung
-
Zecken- und Insekten-Sprays
-
Naturprodukte aus Heilpflanzen
-
BdB-Handbücher
-
Gartenbücher
- Wassergarten
-
% Angebote %
-
Magazin
Riesige Auswahl an Heidepflanzen
Calluna und Erica: mit Besenheide und Winterheide einen Heidegarten gestalten
Die Sorten der Besen- oder Sommerheide bilden zusammen mit den Winterheide-Sorten das Gerüst für jedes Heidebeet. Die Vielfalt der Sorten erlaubt es, das Heidebeet vom Spätsommer bis weit in den Frühling hinein blühend zu halten.

Sortiment
Generell wird zwischen Sommer- und Winterheide unterschieden. Die Sommerheide, auch Besenheide oder Calluna genannt, blüht vom Spätsommer an bis weit in den Winter hinein. Die Winterheide, welche mit botanischem Namen Erica heißt, blüht in der Regel von Januar bis März. Arragniert man beide Arten im Beet, erhält man mehrere Monate am Stück ein blühendes Heidebeet.
In unserem Sortiment führen wir auch GardenGirls®, das bekannte Spitzensortiment für winterharte Knospenheide (Calluna). Ihre unzähligen Blütenknospen bleiben geschlossen und können somit nicht verblühen. Sie erwecken daher auch im Winter einen blühenden und bunten Eindruck.
Standort und Pflanzung
Heidepflanzen werden am besten im September und Oktober, oder alternativ auch zwischen März und Mai gepflanzt. Für die Pflanzung sollte ein sonniger bis halbschattiger Standort gewählt werden. Die Bodenverhältnisse sollten dabei sandig-durchlässig und sauer sein. Auf kalkfreien und nährstoffarmen Böden fühlt sich die Heide am wohlsten. Um den Pflanzen einen guten Start zu ermöglichen, kann bei der Pflanzung eine kleine Menge Hornspäne dazu gegeben werden. Um das perfekte Bild eines Heidebeetes zu schaffen, sollten die Pflanzen gruppenweise, aber nicht zu eng gesetzt werden. Sechs bis acht Pflanzen pro Quadratmeter können hier eingeplant werden. Wer möchte, kann das Heidekraut auch in Töpfen setzen.
Pflege
Erica und Calluna sind recht pflegeleichte und robuste Pflanzen. Sie mögen zwar trockene Böden, sollten jedoch niemals gänzlich austrocknen. Bei längeren Trockenperioden sollten sie am besten mit kalkfreiem Regenwasser gegossen werden, auch im Winter. Heidepflanzen sind in der Regel bis ungefähr -10°C winterhart. Bei kälteren Temperaturen sollten Sie mit die Pflanzen mit Tannenzweigen oder Reisig abgedeckt werden.
Sommerheiden sollten im kommenden Frühjahr um die verblühten Pflanzenteile zurückgeschnitten werden. Hier sollte jedoch nicht zu tief geschnitten werden, da sie sonst einen spärlichen Neuaustrieb zeigen können. Die Winterheide kann ebenfalls nach der Blüte im Herbst oder im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten werden.
Begleitpflanzung
Nicht jede Pflanze teilt die Standortvorlieben der Calluna und Erica. Bei der Beetgestaltung sollten daher Pflanzen gewählt werden, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen und sich optisch gut ergänzen. In einem klassischen Heidegarten werden sie mit Rhododendron kombiniert. Auch zu Nadelgehölzen wie Wacholder, Zwergkiefer oder Latsche kann das Heidekraut gepflanzt werden. Aufgelockert werden kann das Gesamtbild mit der Einbringung von Ziergräsern oder Stauden, wie Katzenpfötchen, Schafgarbe und Blauschwingel. Besonders mit buntblühenden Stauden kann hier ein farbliches Feuerwerk geschaffen werden.