Blüte: weiß - Wuchshöhe: 25 cm
Pflanze im 1-Liter-Topf
Lieferzeit 4 - 9 Werktage
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Menge | Stückpreis |
---|---|
bis 11 | 5,99 € * |
ab 12 | 4,99 € * |
- pf98893001
Teucrium chamaedrys Album, weißer Gamander
Der weiße Gamander gilt als wahre Seltenheit. Die schöne Staude bildet von Juli bis August eine Vielzahl an kleinen, weißen Lippenblüten welche in traubigen Blütenständen beieinander stehen. Während dieser Monate ist die nur 25 cm große Staude über und über mit weißen Blüten bedeckt. Zu dieser Zeit tritt das Laub des Teucrium chamaedrys 'Album' etwas in den Hintergrund. Dafür ist es den Rest des Jahres ein echter Hingucker. Die eirunden, sattgrünen Laubblätter sind nämlich immergrün und somit ganzjährig sehr attraktiv. Gut zur Geltung kommt die Staude wenn sie in einer kleineren Gruppe (zwischen 3 und 10 Stück ) zusammen geplatzt wird. Doch ist es auch denkbar mit dem weißen Gamander ein Art kleine Einfassungshecke zu erziehen. Ähnlich wie mit dem Buchs. Ideale Bedingungen für Teucrium chamaedrys 'Album' sind ausgeglichene Böden in sonniger, warmer Lage.
![]() |
Lieferqualität von Blütenstauden |
Wuchs: | Dichtbuschiger, fast kugeliger Wuchs ohne Ausläufer. Wuchshöhe: 25 cm. |
Blatt: | Sattgrün, eirund und immergrün. |
Blüte: | Kleine, weiße Lippenblüten. Blütezeit: Juli bis August. |
Boden, Standort: | Liebt gut durchlässige und ausgeglichene Böden. Bevorzugt vollsonnige Standorte. |
Verwendung: | Für Beetbepflanzungen und Einfassungen aller Art in Einzel- und Gruppenstellung. |
Winterhärte: | Sehr frosthart. Eine Winterabdeckung zur besseren Weiterentwicklung im Folgejahr wird empfohlen. |
Besonderheiten: | Hervorragende, schnittverträgliche Einfassungspflanze. |
Platzbedarf: | Ca. 30 cm. |
Lieferqualität: | Pflanze im 1-Liter-Topf |
Zu diesem Produkt empfehlen wir
(Art.Nr. 125851) - Aktiv-Erde
mit ausreichend Dünger für 100 Tage
Beutel mit 10 l Inhalt
(Art.Nr. 122849)
organischer NPK-Dünger
für kräftiges Wachstum und volle Blüte
Standbodenbeutel mit 1,75 kg Inhalt
Stärkung der Pflanzeneigenen Abwehrkräfte
nachhaltige Verbesserung der Bodenqualität